Deutschland

Marmorpalast

Das Marble Palace befindet sich im Herzen eines wunderschönen Parks am Ufer des Heiligen Sees. Erbaut im 18. Jahrhundert im Stil des frühen Klassizismus. Im Laufe seiner Geschichte war es die Privatresidenz mehrerer preußischer Könige und Kronprinzen, eines Klubs sowjetischer Offiziere, in dem Waffen und Ausrüstung der Armee der Deutschen Demokratischen Republik ausgestellt waren. Jetzt ist es ein Museum.

Marmorpalast am Ufer des Heiligen Sees, Foto von Dietmar Schwanitz

Im Norden Potsdams, am Ufer des Heiligen Sees (Heiliger See - Heiliger See), steht das Marmorpalais, das im Stil des frühen Klassizismus erbaut wurde. Die Terrasse des Gebäudes mit Steintreppen ist dem Pier zugewandt. Zwischen dem Zentralgebäude und zwei Flügeln - ein geräumiger Innenhof mit einem Brunnen. Die Palastanlage befindet sich inmitten des malerischen Neuen Gartens. Der englische Landschaftspark Neuer Garten wurde 1787 gegründet, als der Bau des Marmorpalastes begann.

Reise in die Vergangenheit

Architektur

Die Sommerresidenz des Marmorpalais im Geiste des frühen Klassizismus wurde durch Erlass Friedrich Wilhelms II. Erbaut. Das Gebäude wurde vom Hofarchitekten Karl Gontard entworfen; Karl Langgans Sr. hat an dem Projekt teilgenommen. Die erste in der Nähe des Sees war ein quadratisches zweistöckiges Gebäude mit einem durchbrochenen Rundturm, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf die Umgebung und die Insel Pfaueninzel bot. Die Wände bestanden aus rotem Backstein, das Portal mit Säulen und die Dekoration der Fassaden aus hellem schlesischem Marmor (daher der Name des Palastes).

Ansicht des Palastes vom neuen Garten
Die Krone der Rotunde mit einer Burg auf der Pfaueninsel gekrönt
Marmorpalast - eines der Denkmäler Potsdams, aufgenommen in die UNESCO-Liste
Rechts im 2. Stock befindet sich der Konzertsaal, darunter der Grottensaal mit Zugang zur Terrasse
Hof mit Kolonnaden

Von der Seeseite gibt es eine Terrasse mit Seitentreppen zum Wasser. Der König genoss Bootsfahrten. Von hier aus war es möglich, mit dem Wasser zum Berliner Schloss Charlottenburg zu gelangen.

Das zurückhaltende Erscheinungsbild des Schlosses und die schlichte Gestaltung des Landschaftsparks kontrastierten mit dem prächtigen Barockkomplex von Sanssouci.

Innendekoration

Die Innenräume wurden von Karl Gotthard Langhans entworfen und der sächsische Friedrich von Erdmannsdorf war an der Gestaltung beteiligt. Kamine, Portale, Möbel wurden aus Italien gebracht. Eingelegtes wertvolles Parkett von lokalen Handwerkern; Die Standuhr wurde aus dem Herrenhaus der Marquise de Pompadour geliefert, der exquisiten Sammlung von Keramikvasen aus der Wedgwood-Manufaktur.

Schlossküche, stilisiert als antike Tempelruine, Foto olaf oehlsen

Die Schlossküche (1788-1790 Jahre Bauzeit), die separat untergebracht ist, wurde als antike romantische Ruine stilisiert und durch eine unterirdische Galerie mit einem Sommerspeisesaal - dem Grottensaal - verbunden.

Palasterweiterung

Kolonnade, Foto tel33

Die Residenz wurde 1792 fertiggestellt, aber innerhalb von fünf Jahren beschlossen sie, zu erweitern. Michael Philip Bowman entwarf zwei rechteckige Seitenflügel. Lange Flügel mit zwei Galerien mit dem Hauptgebäude verbunden. Marmorsäulen wurden aus dem Park Sanssouci transportiert. Die Wände der Kolonnaden waren mit Wandgemälden geschmückt, die auf der Legende der Nibelungen beruhten.

Voraussetzungen

Kloeber Hall
Treppe
Cameo-Raum
Lila Salon
Konzertsaal
Museumsraum
Blaues Zimmer

Im Marmorpalast - vierzig Räume, sechs königliche Gemächer. Die Lobby ist mit farbigem Stein dekoriert, der gewölbte Raum der Halle ist mit Reliefs verziert. Eine Treppe steigt vom Eingang in die gesamte Höhe des Gebäudes. Hinter der Lobby öffnet sich die mit grau-blauem Marmor ausgekleidete Grottenhalle. Darüber befindet sich der Konzertsaal, der die ursprünglichen Merkmale des frühen Klassizismus bewahrt hat. Alle Palastzimmer sind im neoklassizistischen Stil gestaltet, mit Ausnahme des Ostkabinetts an der Spitze, das als türkisches Zelt gestaltet ist.

Marmorpalastbesitzer

Nach Friedrich Wilhelm II. Lebten mehrere Generationen der Hohenzollern in der Residenz. Die letzten waren der Kronprinz Wilhelm mit seiner Frau Cecilia. 1917 zogen sie in das eigens für sie errichtete Schloss Cecilienhof. Im Jahr 1926 ging der Palast in die Gerichtsbarkeit des Staates über. Seit 1946 befand sich dort das House of Officers. Von 1961 bis 1991 arbeitete das Heeresmuseum, Artillerie und militärische Ausrüstung wurden im Hof ​​ausgestellt.

Palast heute

Gesamtansicht des Palast- und Parkensembles, Foto von Koorosh Nozad Tehrani

Seit 1990 ist das Marmorpalais-Ensemble in die UNESCO-Liste aufgenommen worden. Das Innere des Gebäudes, das unter militärischen Bombenangriffen litt, wurde bis 2006 fertiggestellt und die äußere Restaurierung für ein weiteres Jahrzehnt fortgesetzt. Jährlich wird der Marmorpalast von 15.000 Touristen mit Ausflügen besucht.

Öffnungszeiten des Palastes

Ganzjährig geöffnet.
Von Mai bis Oktober: VT-So 10:00 - 18:00 Uhr;
von November bis März: Sa, So 10:00 - 16:00 Uhr;
April: Sa, So 10:00 - 18:00 Uhr
Montag Ruhetag.

Tickets

Volle Karte - € 6;
Vorzugspreis - 5 €.

Audioguide in Deutsch und Englisch.

Wie komme ich dorthin?

Nehmen Sie den Bus 603 bis zur Haltestelle Am Neuen Garten / Große Weinmeisterstraße.

Wie spare ich bei Hotels?

Alles ist sehr einfach - schauen Sie sich nicht nur die Buchung an. Ich bevorzuge die Suchmaschine RoomGuru. Er sucht gleichzeitig bei Booking und auf 70 anderen Buchungsseiten nach Rabatten.

Sehen Sie sich das Video an: Jim Knopf 05 Der weisse Marmorpalast (November 2024).

Beliebte Beiträge

Kategorie Deutschland, Nächster Artikel

Vergnügungspark „Fantasieland“ in Brühl
Deutschland

Vergnügungspark „Fantasieland“ in Brühl

Fantasy Land ist einer der ältesten Vergnügungsparks in Europa. Bald wird er sein halbes Jahrhundert Jubiläum feiern. Aber der Park wächst ständig. Es ist geplant, einen Wasserpark, neue Hotels, ein Theater und einen Konzertsaal zu errichten. Schwarze Mamba Beeilen Sie sich nicht nach einer Besichtigungstour in Köln auf Ihr Hotelzimmer. Sie haben noch nicht alles gesehen und wenn Sie nicht viel Zeit haben, können Sie den interessantesten Teil verpassen - das "fantastische Land", das nur 10 km entfernt ist.
Weiterlesen
Jagdschloss Grunewald
Deutschland

Jagdschloss Grunewald

Es gibt 2 Ausstellungen im Jagdschloss Grunewald. Man erzählt von der Jagd, Sie werden übrigens herausfinden, warum die deutschen Fürsten es immer hatten. Ein anderer widmet sich der Arbeit von Cranach, Vater und Sohn. Jagdschloss Grunewald, Foto tel33 Die Geschichte des Baus des Jagdschlosses Grunewald des ältesten Überlebenden Berlins.
Weiterlesen
Wie ich Kölsch getrunken habe Teil 2
Deutschland

Wie ich Kölsch getrunken habe Teil 2

Jetzt nur noch über das Einfachste, über ihn, über Kölsch. Aroma und exquisiten Geschmack können Sie nur bei einem Besuch in Köln oder der nahe gelegenen Stadt Bonn genießen. Leichtes Schaumbier mit einem Alkoholgehalt von bis zu 4,7% sollte nicht lange transportiert werden, wodurch seine Eigenschaften für immer verloren gehen können.
Weiterlesen
Kirche der Heiligen Apostel
Deutschland

Kirche der Heiligen Apostel

Die Apostolische Kirche ist eine romanische dreischiffige Basilika mit zwei Querschiffen und drei Türmen: zwei östlichen und einen westlichen Turm mit einer Höhe von 67 m. Die achteckige Kuppel-Laterne krönt das östliche Mittelkreuz. Apostolische Kirche, Foto Mr. Pixel Apostolic Church (St. Aposteln) - eine Oase der Ruhe auf dem belebten Neumarkt, wurde im XI-XII Jahrhundert erbaut.
Weiterlesen