Deutschland

Park Babelsberg

Im Babelsbergpark leben in der Regel nur wenige Menschen. Ruhige, romantische, meditative und schöne Aussicht auf den Fluss. In diesem Schloss und Park haben sie den Clip von Rammsteins Du Riechst So Gut gedreht.

Park Babelsberg, Foto von Gertrud K.

Der Park Babelsberg liegt am nordöstlichen Stadtrand von Potsdam. Es steigt vom Hügel zum Ufer des Tiefer Sees (Tiefer See - Tiefer See) ab, der von der Havel gebildet wird. Das Projekt des Parks wurde vom talentierten Meister der preußischen Landschaftsgärtnerkunst - Peter Joseph Lenne - ins Leben gerufen. Er begann zu arbeiten, aber der Hauptteil wurde von Prinz Pückler-Muskau durchgeführt.

Wie der Park entstanden ist

Die Geschichte des Parks begann 1833 mit dem Bau des Babelsberger Schlosses für die Familie Wilhelms von Preußen. Die Frau des Kronprinzen, August von Sachsen-Weimar, war mit dem von Lenna entwickelten Konzept nicht zufrieden. Außerdem war der Architekt aus Geldmangel nicht in der Lage, eine vollwertige Bewässerung zu erstellen: Die Hälfte der Landungen starb sofort. Seit 1843 wurde das Projekt nach Pückler-Muskau verlegt (zu dieser Zeit bereits als Koryphäe des Parkbaus anerkannt).

Die hügelige Fläche von 72 Hektar wurde vergrößert und um eine flache Fläche in der Nähe der Auffahrt erweitert, in der luxuriöse Blumenbeete gepflanzt wurden. Die goldene Rosentreppe führte zum Ufer des Sees. Im Park wurden Wanderwege angelegt; künstliche Seen, Brunnen, eine Pumpstation erschienen. Landschaften wurden durch das durchdachte Abholzen von Lichtungen ausdrucksstark. Aus der eintönigen Waldlandschaft sind bunte "Livebilder" geworden. Kenner würdigten Pücklers Schöpfung als einen der fortschrittlichsten Parks in Europa.

Im Park, Foto von Gertrud K.

Seit 1865 erweiterte der Gärtner Otto Kindermann das Ensemble um eine weite Fläche südlich des Babelsberges. Bis 1875 erreichte die Fläche 124 Hektar; Es wurden verschiedene kleine architektonische Formen gebaut.

Schloss Babelsberg

Schloss Babelsberg, Foto Marek K3

Das Schloss Babelsberg im Stil der Tudor-Neugotik steht am Ufer des Gribnitsees (in der Mitte des Sees verläuft seit 1961 die Grenze zwischen den beiden Bundesländern). Prinzessin Augusta stellte es sich vor und träumte von neugotischen Formen. Das Gebäude wurde in den Jahren 1833-49 erstellt. Drei Architekten in Etappen: K. Schinkel, L. Persius, I. G. Strack.

Korridor, Foto von Gertrud K

Der Hauptteil des architektonischen Ensembles war der achteckige Speisesaal oder, wie die Prinzessin es nannte, der Teesalon. Die zweite Hälfte sollte von Westen her abgeschlossen werden. Die beiden achteckigen Hallen sollten aneinander grenzen. Aber die Prinzessin bestand auf sich selbst und ein zweiter Saal wurde über dem ersten gebaut, was ihn zu einem Tanzsaal machte. Der Architekt Persius versuchte, die Proportionen beizubehalten, aber nach seinem Tod kam der Eklektizismus in Mode, und nichts blieb von den Ideen der Verhältnismäßigkeit übrig. Heute ist das Schloss in verschiedenen Stilrichtungen eingerichtet.

Kleiner Palast

Kleines Schloss, Foto A.Savin

Ein kleines Schloss befindet sich am Tiefersee. Es wurde 1834 von Ludwig Persius erbaut. Hier wohnten Gäste, die Höflinge und der Kronprinz Friedrich Wilhelm. Jetzt gibt es im kleinen Palast ein Restaurant.

Seemannshaus

Matrosenhaus, Foto von Daniel Naber

1842 erschien das Matrosenhaus - ein Backsteingebäude mit Stufengiebeln. Es wurde von Johann Heinrich Strack, Professor an der Akademie der bildenden Künste, entworfen. In dem Haus am Ufer der Havel lebten Seeleute, die die königlichen Flussschiffe bedienten.

Justiz Pavillon

Gerichtslaube, Foto J B

Oberhalb des Matrosenhauses befindet sich am Hang ein gemauerter, gewölbter Pavillon mit Lanzettenfenstern und acht hohen Türmen. Dies ist die Gerichtslaube, ein vom Architekten Strack erhaltenes Fragment des alten Berliner Rathauses. Innen - ein offener Raum mit Rippenbögen. In der Mitte befindet sich eine Säule mit einem Kapitell, die mit einem geschnitzten Ornament mit allengorischen Bildern von Schraubstöcken verziert ist. Auf einer der Säulen der Arkade befindet sich ein Bild eines Vogels mit menschlichem Gesicht und Eselsohren, der einst eine beschämende Säule schmückte. Im Erdgeschoss der Prozesskammer fanden Gerichtssitzungen statt, und oben ruhten sich die Richter für ein Glas Bier aus.

Flatovturm

Flatowturm (Flatowturm), Foto Riesebusch

Museum im Turm, Foto Marek K

Das höchste Gebäude im Park ist der 46 Meter hohe Flatowturm, der 1856 von Strack errichtet wurde. Dies ist eine Kopie des Frankfurter Stadttors Eschenheimer Thor (15. Jahrhundert) .Im Flatovturm ist ein Museum geöffnet, oben befindet sich eine Aussichtsplattform.

Statue des Erzengels Michael

Erzengel Michael kämpft gegen den Drachen, Foto Olebole

In der Nähe des Palastes befindet sich ein Denkmal - eine Statue des Erzengels Michael unter dem Lanzettenbogen. Dies ist ein Denkmal für die preußischen Soldaten, die 1848 bei der Niederlage des badischen Aufstands starben. Neben dem Denkmal befindet sich eine Palastküche im Tudorstil (1860). Unterführungen führen zum südlichen und östlichen Rand des Parks und zum großen Palast.

Pumpstation

Pumpstation (Dampfmaschinenhaus), Foto E-W

Über dem Glienicker See erhebt sich ein Dampfmaschinenhaus. Der Turm, der Wasser für die Bewässerung des Parks lieferte, wurde von Ingenieur Moritz Gotgetry entworfen. Das festungsartige Gebäude mit Zinnen und Türmchen wurde 1843-45 von Ludwig Persius erbaut.

Das Schloss war seit 1888 leer, der Park wurde unbeaufsichtigt gelassen. Seit 1926 wurde der verlassene Komplex verstaatlicht. Am Ende des Krieges wurde die Burg geplündert, der Park wurde geteilt. Nach der Vereinigung des Landes wurde der Palast zu einem Museum, das vor kurzem restauriert wurde. Auch die Grenzlandschaften und das Wassersystem des Parkensembles mussten restauriert werden.

Jetzt ist der Babelsberg Park das ganze Jahr über von 8 bis zum Einbruch der Dunkelheit für Besucher geöffnet.

Das Schloss ist wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen.

Wie spare ich bei Hotels?

Alles ist sehr einfach - schauen Sie sich nicht nur die Buchung an. Ich bevorzuge die Suchmaschine RoomGuru. Er sucht nach Rabatten auf Booking und 70 anderen Buchungsseiten.

Sehen Sie sich das Video an: Schlosspark Babelsberg-ein Sommertraum in 4K moderiert (April 2024).

Beliebte Beiträge

Kategorie Deutschland, Nächster Artikel

Restaurants an der Ringstraße
Deutschland

Restaurants an der Ringstraße

Übersicht der Restaurants an der Ringstraße in Köln Linh Lan. Sie finden dieses vietnamesische Restaurant an seinen Aromen, die sich in der Küche ausbreiten. Auch eine große Auswahl an thailändischen und chinesischen Gerichten Adresse: Engelbertstraße, 3. Öffnungszeiten: täglich 11.00-23.00 Uhr. Sushi Nara 2. Die beste Sushi-Bar der Stadt. Ein neutraler Sushiförderer, umgeben von hohen Stühlen.
Weiterlesen
In der Ringstraße
Deutschland

In der Ringstraße

Wenn Sie den Neumarkt verlassen und die geschäftigen Einkaufsstraßen entlang zur Kölner Ringstraße fahren, werden Sie sofort das Gefühl haben, die Wanderwege verlassen zu haben und die reale Stadt betreten zu haben, in der echte Menschen leben und arbeiten. Wenn Sie den Neumarkt verlassen und die geschäftigen Einkaufsstraßen entlang zur Kölner Ringstraße fahren, werden Sie sofort das Gefühl haben, die Wanderwege verlassen zu haben und die reale Stadt betreten zu haben, in der echte Menschen leben und arbeiten.
Weiterlesen
Schnütgen Museum in Köln
Deutschland

Schnütgen Museum in Köln

Vergessen Sie bei Ihrem Besuch in Köln nicht, die Basilika St. Cecilia. Das mit anmutigen Türmen bedeckte Dach und die zahlreichen Lanzettenfenster zeugen von der Zugehörigkeit des Baudenkmals zum romanischen Stil. Am interessantesten ist es jedoch, sich in der Kirche zu verstecken. Unter den silberweißen Bögen befindet sich eine der berühmtesten Sammlungen mittelalterlicher europäischer Kunst, die der Stadt von Alexander Schnyutgen gestiftet wurde.
Weiterlesen
Felsformation Bastei und Bastai-Brücke
Deutschland

Felsformation Bastei und Bastai-Brücke

Das Bastei-Felsmassiv ist eine der bekanntesten Stätten der Sächsischen Schweiz. Die von der Natur selbst gebildete Zitadelle wurde im 13. Jahrhundert Teil des Verteidigungsrings der Felsenburg Neuraten. Es war eine Burg, die für Feinde uneinnehmbar war. Jetzt sind nur noch Fragmente des Fundaments davon erhalten. Bastei-Felsmassiv Das Bastei-Felsmassiv ist eine der bekanntesten Stätten der Sächsischen Schweiz.
Weiterlesen